Indirekte Fernwärmestation – LME GmbH: Produktion von innovativen Produkten für Solar, Frischwasser und Heizung

Mühlkreisbahnstraße 21, A-4111 Walding

+43(0)7234/87981

Mühlkreisbahnstraße 21
A-4111 Walding

+43(0)7234 87891

  1. Home
  2. /
  3. Produkte
  4. /
  5. Indirekte Fernwärmestation

Indirekte Fernwärmestation

Anwendungsbereiche:

Die indirekte Fernwärmestation LME ist eine kompakte Übergabestation für 2-Rohr-Systeme. In der Station sind alle Elemente für eine einwandfreie Übergabe der Fernwärmeseite an die Heizungsseite eingebaut.

Primärseitige Einbauteile sind: Kombiregelventil mit Stellmotor, Absperrungen, Thermometer, Schmutzfänger, Passstück für Wärmemengenzähler und Fühlertaschen. Sekundärseitige Einbauteile sind: Edelstahlplattenwärmetauscher, Entlüftungsventil, Sicherheitsventil, Absperrungen, Thermometer, Manometer und ein Schmutzfänger.

Mit der fertig eingebauten witterungsgeführten Regelung wird in Abhängigkeit der Außentemperatur eine niedrige Rücklauftemperatur auf der Fernwärmeseite und hohe Vorlauftemperaturen auf der Heizungsseite ermöglicht.
Die indirekte Fernwärmestation LME ist als Standardmodul von 20 bis 1000kW Leistung erhältlich. Größere Module sind auf Anfrage erhältlich.

Optional erhältliches Zubehör wie:
Ultraschall-Wärmemengenzähler,Fernbedienungen,Heizungspumpenanschlußset, Bolierladepumpenanschlussset, Abdeckhaube, Witterungsgeführte Regelung für mehrere Mischerkreise runden das breite Angebot ab.

Indirekte Fernwärmestation
SYMBOLFOTO

Merkmale & Vorteile:

  • Minimale Montagezeiten
  • Standardleistungsbereich von 20 bis 1000kW
  • Niedrige Fernwärme-Rücklauftemperaturen durch thermisch lange Edelstahlplattenwärmetauscher und gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung
  • Steckerfertige elektrische Verdrahtung
  • Geringer Platzbedarf
  • Großzügig dimensionierter Plattenwärmetauscher aus Edelstahl sorgt für nahezu verlustfreie Wärmeübertragung

Technische Daten:

Druckstufe Primär: PN16
max. zulässige Betriebstemperatur: 95°C
Spannungsversorgung: 230VAC
Gewicht 20 bis 1000kW: ca. 30 bis 350kg
Temperatur Primär: 90/60°C
Temperatur Sekundär: 75/55°C

Dokumente

Symbolfotos verschiedenste Ausführungen

Previous slide
Next slide